Next Generation eCall: Wie Fahrzeuge im Notfall künftig kommunizieren

NG eCall ist da – die nächste Generation des klassischen eCall-Systems und die Zukunft der Notfallkommunikation im Auto.

Während der klassische eCall den Fahrern bereits gute Dienste leistet, indem er über 2G- oder 3G- Sprachanrufe den Fahrzeugstandort und Crash-Daten an Rettungsdienste übermittelt, geht NG eCall einen entscheidenden Schritt weiter und nutzt moderne LTE- und 5G-Konnektivität. Dank der schnellen Mobilfunknetze ermöglicht NG eCall eine zuverlässige, paketbasierte Datenübertragung. Das bedeutet mehr als nur einen einfachen Notruf: Rettungsdienste können nun Echtzeit-GPS-Koordinaten, wichtige Fahrzeugdiagnosen, Sensordaten und sogar Live-Videostreams empfangen. Das Ergebnis ist ein schnelleres, intelligenteres und effizienteres Notfallsystem – bei dem jede Sekunde zählt.

 

Die Technologie hinter NG eCall

NG eCall steckt in der Branche noch in den Anfängen der Einführung. Hersteller von Mobilfunkmodems beginnen gerade erst, Firmware-Unterstützung für diesen neuen Standard bereitzustellen, und große Automobilhersteller entwickeln derzeit ihre NG eCall-Anwendungen.

Eines der zentralen Tools für diese Entwicklung ist die NOFFZ Base Station Emulator (BSE) NG eCall Testlösung. Obwohl die Technologie noch weiteres Potenzial bietet, unterstützt sie bereits die Dekodierung des Minimum Set of Data (MSD) – eines entscheidenden Datenpakets mit Standort, Identifikation und Unfallstatus des Fahrzeugs.

 

NG eCall im Test

In einer aktuellen Demonstration mit einem Notrufgerät eines großen Automobilherstellers wurde das System in einem Testlabor in einer realitätsnahen Simulation erprobt.

So läuft der Test ab:

  • Systeminitialisierung: Eine Dual-Cell-LTE-Konfiguration wird erstellt und hochgefahren. Sobald der Flugmodus im TCU deaktiviert wird, verbindet sich das Gerät erfolgreich mit dem BSE-Netzwerk. Der Verbindungsstatus kann über AT-Befehle überprüft werden, was die aktive Verbindung zwischen Modem und BSE bestätigt.

  • Netzwerkverhalten: Für den Test wird sämtlicher anderer Datenverkehr deaktiviert, um das NG eCall-Auslöseereignis besser beobachten zu können.

  • Auslösen von NG eCall: Wird der Notrufknopf am TCU gedrückt, startet NG eCall sofort einen Notruf an 911. Den Status des eCall kann man über die grafische BSE-Oberfläche oder die Test-Automation-API überprüfen.

  • MSD-Analyse: Während des eCall tauschen die Parteien das MSD (Minimum Set of Data) im ASN-Format aus, das Zeitstempel und GPS-Koordinaten enthält. Ein spezielles Script wandelt die Koordinaten in ein dezimales GPS-Format zur leichteren Interpretation um. Wie erwartet stimmen die Koordinaten mit dem Testlabor überein.

 

Ausblick für NG eCall

NG eCall ist ein transformativer Schritt in der automobilen Sicherheitstechnologie, der die Notfallkommunikation intelligenter und datenreicher macht als je zuvor. In Zukunft wird das NOFFZ BSE NG eCall System noch robuster werden.

Geplante Weiterentwicklungen:

  • GUI zur MSD-Dekodierung, z. B. Klartext für Fahrzeugtyp, Zeitstempel und Koordinaten

  • Vollautomatisierte Tests für mehrere Geräte, um Entwicklungs- und Validierungsprozesse zu optimieren

Wir setzen unsere Forschung an vernetzten Fahrzeugen und Notfallsystemen fort und halten Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden.

 

In unserem Video erhalten Sie zusätzlich einen anschaulichen Einblick in unsere NOFFZ BSE NG eCall Testlösung.